loaded_image
Professionelle Leistungsdiagnostik bei STRONGMOVE

Für smarte Trainingsplanung, mehr Performance und schneller Fortschritte. 


Ob HYROX, Lauf-Events, Triathlon oder ganzheitliches Ausdauer- und Athletiktraining: Mit präzisen Leistungswerten steuerst du dein Training zielgerichteter und kannst deine Entwicklung schwarz auf weiß nachvollziehen. Eine professionelle Leistungsdiagnostik liefert dir genau diese Basis: Du erfährst, wie dein Körper unter Belastung arbeitet, wo deine persönlichen Stärken und Reserven liegen — und in welchen Bereichen dein Training den größten Effekt erzielt.

👉 Ideal für HYROX-Athleten, ambitionierte Läufer & Läuferinnen sowie Triathleten & Triathletinnen die ihre Trainingssteuerung auf das nächste Level heben wollen.

Wie läuft die Diagnostik ab?
Auf unserem Laufband, Wattbike oder Ruderergometer (je nach Sportart & Präferenz) führen wir ein standardisiertes und professionelles Stufenprotokoll durch. Dabei messen wir:

✅ deine Laktatkonzentration im Blut
✅ deine Herzfrequenz
✅ deine Atemökonomie & Lungenkapazität (bei Spiroergometrie)
✅ deinen Fettstoffwechsel & deine VO2max (bei Spiroergometrie)
✅ deine Atemgase (bei Spiroergometrie)

So analysieren wir deine Stoffwechselreaktionen unter Belastung und leiten daraus deine optimalen Trainingsbereiche und -schwellen ab.

Was bekommst du?

✅ Höchst-professionelle 1:1 Durchführung 
✅ Sofortige Vor-Ort-Besprechung deiner Ergebnisse
✅ 2–4 Tage später einen ausführlichen Analysebericht mit klaren Trainingsempfehlungen
✅ eine belastbare Grundlage für eine smarte und individuelle Trainingssteuerung

loaded_image
Deine starken Optionen zur
gezielten Trainingssteuerung

Von einer Laktatanalyse, zu einer vollständigen Leistungsdiagnostik aus Laktat & Spiroergometrie inkl. Auswertung bis hin zu einem 4-Wochen Coaching für einen neuen starken Trainingsimpuls mit individueller Betreuung.
Du bist Dir unsicher welche Option die Beste für Dich ist?
 
> 300

Leistungs-Diagnostiken haben unsere Coaches bereits durchgeführt. Dabei legen wir großen Wert auf absolute Qualität und einer fehlerfreien Durchführung.
20 - 40

Minuten dauert in der Regel - je nach Leistungsstand - eine durchschnittliche Leistungsdiagnostik.
> 6

Deiner Lieblingslieder spielen wir während Deiner Leistungsdiagnostik für maximalen Push.

Der Unterschied zwischen einer Laktatanalyse & einer Spiroergometrie

Eine Spiroergometrie ist eine Atemgasanalyse – es fliesst also im Gegensatz zur Laktatanalyse kein Blut. Die Werte aus dem Atem werden bei dieser Diagnostik kontinuierlich erhoben, das heißt die Athleten tragen während der gesamten Leistungsdiagnostik eine passende Atemmaske.

In der Durchführung einer Laktatanalyse gibt es häufig nur 5-8 Messungen, weshalb die exakten Schwellen häufig nur annähernd erhoben werden können. Im Vergleich dazu erhebt eine Spiroergometrie hunderte von Messpunkten – jeder Atemzug bildet einen Messpunkt, weshalb die Messung einfach deutlich genauer und valider ist - dafür aber auch hochpreisiger. Dazu liefert eine Spiroergometrie im Gegensatz zur reinen Laktatanalyse noch viele wichtige gesundheitliche als auch weitere wichtige leistungbzeogenere Parameter. Im Leistungssport wird eine Spiroergometrie auch als der Goldstandard zur individuellen Trainingssteuerung bezeichnet.

Wir haben uns bei der Spiroergometrie für die Soft- und Hardware von Cortex-Medical entschieden - einem klinischen Standard, welcher auch im Krankenhaus als prädiagnostisches Instrument beispielsweise vor kardiologischen Untersuchungen eingesetzt wird und seit vielen Jahren als höchst zuverlässiges, hochsensitives System zur Atemgasanalyse gilt. 


Für eine maximal individuelle Trainingssteuerung wird im Leistungssport häufig eine Laktatanalyse sowie eine Spiroergometrie in Kombination ausgeführt. Für wirklich jeden ambitionierten Athleten empfiehlt sich daher eine Kombi aus Laktat und Spiroergometrie.
Drei starke Gründe für eine Leistungsdiagnostik


    Status-Q 
kennenlernen

Die Leistungsdiagnostik Spiroergometrie ermöglicht eine objektive Beurteilung des momentanen Leistungszustandes, des individuellen Stoffwechsels und der kontinuierlichen Leistungsentwicklung mit dem Ziel, das Training höchst individuell auszurichten.


    Stoffwechsel
verstehen


Störungen im Stoffwechsel können die Leistung erheblich beeinflussen. Für bestmögliche Ergebnisse braucht der Körper eine optimale Versorgung. Die Leistungsdiagnostik Spiroergometrie hilft zu erkennen, wo Defizite in Ernährung, Verarbeitung und Bereitstellung bestehen könnten um genau dort anzusetzen.

   Trainingssteuerung optimieren


Körpergefühl ist gut und wichtig. Wer allerdings dazu noch seine metabolischen Werte kennt, ist in der Lage, Über- und Unterforderung zu umgehen, Leistungsstagnation oder Übertraining zu vermeiden und so sein Training noch effizienter zu gestalten für mehr Progress.

Für eine gezielte Trainingssteuerung und maximale Trainingseffizienz.
loaded_image
Für wen ist was geeignet? 
Grundsätzlich ist eine Leistungsdiagnostik nicht nur für Profisportler, sondern auch für jeden Athleten (egal ob Einsteiger oder Anfänger) der regelmäßiges Ausdauertraining betreibt oder vor hat zu betreiben, absolut sinnvoll. Denn durch dieses spezifische diagnostische Verfahren kann das Training zukünftig viel spezifischer strukturiert werden. Eine Leistungsdiagnostik lässt somit einfach eine viel genauere und individuellere Trainingsplanung zu. Du sparst dadurch viel mehr Zeit und wirst viel schnellere Fortschritte im Training erzielen.

Eine Laktatanalyse:

Eignet sich für jeden Anfänger als auch ambitionierten Athleten, der seine Ausdauer verbessern und effektiv trainieren will. Es spart Zeit und lässt eine zeiteffiziente Trainingsplanung zu. Unsere Hauptzielgruppe sind Läufer, Radfahrer, Triathleten und HYROX-Athleten. Dazu empfiehlt es sich ca. alle 9-15 Monate einen Re-Check der Laktat-Leistungsdiagnostik durchzuführen, um zu schauen, inwieweit sich die Schwellen verändert haben, um das Training wieder neu anpassen zu können.

Eine Spiroergometrie inkl. Laktatanalyse:
Eignet sich sowohl für Einsteiger, Anfänger, ambitionierte Athleten als auch Leistungssportler. Eine Kombination aus Spiro und Laktat lässt einfach deutlich mehr Daten zu. Eine Spiroergometrie ermittelt neben vielen kardiologischen und pneumologischen Werten zahlreiche weitere wichtige Parameter - die die Laktatanalyse nicht hergibt - die zu einer gezielten Steuerung des Ausdauertrainings wichtig sind. Es eignet sich zudem für jeden Menschen, der neben der Performance auch wichtige gesundheitliche Daten sowie Rückschlüsse über seine Atmung (Überatmung, Atemökonomie) wissen möchte.

Eine Leistungsdiagnostik + ein Assessment deiner Wahl
Eignet sich für jeden ambitionierte Sportler, der neben einer professionellen Leistungsdiagnostik auch an individuellen körperlichen Defiziten arbeiten möchte oder in einem Performance Assessment seine körperliche Leistungsfähigkeit verbessern will. In diesem Angebot hast du die Wahl dir neben der Diagnostik ein 1:1 Assessment deiner Wahl (Wert: 397,-) auszusuchen. Folgende Assessments stehen dir zur Auswahl:

  1. Anti-Schmerz Assessment, um akute Beschwerden & körperlichen Defiziten zu eliminieren
  2. Laufanalyse inkl. Neuroathletik & Performance Assessment, um das Maximale aus dir herauszuholen
  3. HYROX Assessment, um an der bestmöglichen Bewegungs-Effizienz in allen Stationen zu arbeiten

So ist der Ablauf der Leistungsdiagnostik
1. Nach dem Kauf eines der Produkte werden wir zunächst einen individuellen Termin mit Dir vereinbaren. Du bekommst zudem eine E-Mail mit einem Formular, in dem du uns einige Daten vorab ausfüllen kannst.

2. Wir starten im Termin zunächst mit einer kurzen gesundheitlichen & leistungsbezogenen Anamnese. Anschließend erklären wir Dir den gesamten Ablauf der Leistungsdiagnostik, so dass Du genau weißt, was Dich erwarten wird.

3. Nach einem kurzen Warm-up geht es dann gemeinsam mit Deinem Coach zur Leistungsdiagnostik. Höhe und Dauer der Stufen richtet sich dabei auch nach der vorherigen Einschätzung der Leistungsfähigkeit. Die Stufen (Geschwindigkeit/ Pace bzw. Watt)  werden so lange erhöht, bis das individuelle Leistungsmaximum erreicht ist.

4. Nach der Leistungsdiagnostik gibt es dann ein kurzes Cool-Down. Du hast auch die Möglichkeit bei uns im Club zu duschen. 

5. Wir gehen mit Dir noch im Termin selbst die wichtigsten Daten durch. Du bekommst im Anschluss des Termins (ca. 2-4 Tage danach) einen Abschlussbericht mit allen wichtigen Informationen inkl. Empfehlungen der Trainingszonen.
loaded_image